Sternstr. 22, 39104 Magdeburg
|
+49 170 2437024
Sternstr. 22, 39104 Magdeburg
|
+49 151 18538664

Blog

Beziehungen, Achtsamkeit, Emotionen, Lebenssinn

TSCHÜSS LIEBESKUMMER

Unter Liebeskummer verstehen wir all die unschönen Emotionen, die aufkommen, wenn unsere Gefühle nicht erwidert werden oder eine Beziehung einseitig endet. Man kann Liebeskummer also sowohl am Ende einer Beziehung erleben als auch ohne jemals mit dem anderen in einer Beziehung gewesen zu sein (unerfüllte Liebe). Die Gefühlslage ist gleich. Man schwankt zwischen Sehnsucht, Beunruhigung, Wut, Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit und Verzweiflung. Liebeskummer ist also grundsätzlich eine Mischung von Emotionen, die uns mal mehr und mal weniger stark beeinflussen. Jeder Mensch erlebt Liebeskummer anders, die einen intensiver, die anderen entspannter. Dies hat nichts damit zu tun, wie intensiv man geliebt hat, sondern u. a. damit, wie man mit seinen eigenen Emotionen umgeht. Allerdings kann Liebeskummer in der extremen Form sogar eine Depression auslösen oder Selbstmordgedanken schüren. Bitte sucht euch dann unbedingt professionelle Hilfe!

Liebeskummer fühlt sich deshalb so schlimm an, weil wir unseren Hormonen hilflos ausgeliefert sind. Genauso wenig, wie wir unsere Hormone in der Phase der Verliebtseins problemlos kontrollieren können, können wir das bei Liebeskummer.

Auch das Alter ist nicht entscheidend dafür, wie sehr eine Trennung schmerzt, sondern die Lebenseinstellung und Erfahrungen sind es. Liebeskummer trifft oftmals Teenager besonders, da das Selbstwertgefühl und das Leben noch leichter ins Wanken geraten. 

Liebeskummer im Erwachsenenalter ist daher auch ein Lebenskummer, denn es zerbricht ein kompletter Zukunftsplan. Dieser Kummer kommt entweder aus heiterem Himmel oder wenn andere Faktoren hineinspielen, wie zum Beispiel die Angst vor dem Älterwerden, ein unerfüllter Kinderwunsch, gemeinsame Lebensplanung…. Wenn dann der Partner geht, könnte dies eine tiefe Krise auslösen. Aber die wenigsten Menschen reden darüber, weil sie sich oftmals dafür schämen, auch existenziell zu leiden. Je älter man wird, desto größer ist die Angst, dass es die letzte Chance auf die große Liebe war. 

Als Teenager geht Liebeskummer relativ schnell vorbei, bei Erwachsenen dauert er im Durchschnitt mindestens ein Jahr. Das ist so ähnlich wie bei einem Trauerjahr, das man durchlebt, wenn ein geliebter Mensch von uns geht. 

Es heißt aber nicht, dass der Liebeskummer als Erwachsener noch viel schlimmer ist als in Jugendtagen, denn mit der Lebenserfahrung kommt auch ein anderer Umgang mit Trennungen und Enttäuschungen. Als Erwachsene/r können wir uns viel gründlicher mit uns auseinandersetzen. Selbstreflexion ist das heilende Stichwort, denn in der Krise steckt die Chance, sich neu zu entdecken und zu entwickeln. Wenn der Partner geht, ist das auch oftmals eine Chance. Eine Chance dahingehend, dem eigenen Ich wieder näher zu kommen, in dem man sich für sich selbst sensibilisiert. Dabei kann einem die Beantwortung von Fragen wie „Wer bin ich jenseits der Partnerschaft?“, „Was tut mir gut, was macht mir Spaß?“ helfen. Leider wissen ganz viele Menschen gar nicht, sich selbst ein erfülltes Leben zu gestalten. Deshalb suchen Sie ihr Glück einzig und allein in einer Partnerschaft. Ratsam ist hier „Sei dir selbst der wichtigste Mensch in deinem Leben und der beste Partner.“

Um Trennungen zu verarbeiten und wieder offen für Neues zu sein ist es wichtig, sich um die eigenen Bedürfnisse zu kümmern und den eigenen Schmerz aufzuarbeiten. Viele Menschen schaffen es nicht, einen neutralen Blick und Abstand zu bekommen. Da ist es dann ratsam, sich Hilfe zu suchen, damit die eigenen Gedanken und die Gefühlswelt gemeinsam geordnet werden können.

Positive Abwechslung kann ebenfalls dabei helfen, gut mit dem Liebeskummer zurecht zu kommen. Dabei helfen Dinge wie…. lass deiner Kreativität freien Lauf (singen, malen, tanzen, ein Instrument spielen, basteln, töpfern, schneidern…), hör deine Lieblingsmusik, geh raus in die Sonne, triff dich mit deinen Freunden, ernähre dich gesund und trink genug Wasser, schlaf regelmäßig, lass ein Hobby wieder aufleben, lies gute Bücher, schau deine Lieblingsfilme… Und zwei Dinge mach auf gar keine Fall… stalken und weiter regelmäßig den Kontakt halten.

Letztendlich ist es so… wir können Liebeskummer nicht verhindern, egal in welchem Alter. Er gehört zum Leben dazu. Aber wir können lernen, mit Enttäuschungen umzugehen. Wir können uns dafür entscheiden, unsere Herzen offen zu halten… für eine neue Liebe.

Über mich

Ich bin Uta Pott, zertifizierte Psychologische Beraterin/Coachin mit Stärken im Beziehungsaufbau, Zuhören und Motivieren. Mein Hintergrund im Immobilienbereich ergänzt meine Fähigkeit, effektiv in Krisensituationen zu unterstützen. Ich lege großen Wert auf stetige fachliche Weiterbildung, besonders in Psychologie und Work-Life-Balance.